Krypto NewsRegulierung

Trump gewährt Begnadigungen an Bitmex-Gründer und Krypto-Ikone Ross Ulbricht – Ein weiterer Schritt in der kontroversen Außenpolitik des ehemaligen Präsidenten.

Trump hebt Verurteilungen von BitMEX-Gründern auf: Ein Blick auf die Hintergründe und die Auswirkungen

Laut CNBC hat Donald Trump die Bundesverurteilungen von Arthur Hayes, BenjAmin Delo und Samuel Reed, den ehemaligen Führungskräften der Plattform BitMEX, aufgehoben. Diese Entscheidung kam nur wenige Monate nach einer geldlichen Strafe von 100 Millionen US-Dollar, die aufgrund von Verstößen gegen US-Recht verhängt wurde. Die Begnadigungen wurden durch das Weiße Haus am Donnerstag bestätigt.

Arthur Hayes, der ehemalige CEO von BitMEX, wurde zuvor zu sechs Monaten Hausarrest und zwei Jahren Bewährung verurteilt. BenjAmin Delo, der als Chief Operating Officer und Strategy Officer tätig war, erhielt 30 Monate Bewährung, während Samuel Reed, der Chief Technology Officer, 18 Monate Bewährung erhielt. Zusammen hatten die drei auch zivilrechtliche Strafen in Höhe von 30 Millionen US-Dollar zu tragen.

Die Bundesbehörden hatten bereits erklärt, dass die Betreiber von BitMEX ihre Plattform wie eine Geldwäscheoperation betrieben hätten. US-Nutzern wurde ermöglicht, auf der Börse zu handeln, obwohl die Behörden bereits gewarnt hatten, dass dies gegen gesetzliche Vorschriften verstoße. Der Plattform fehlten entscheidende Systeme zur Identitätsprüfung (KYC) und zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) und sie ignorierte das Bankgeheimnis, welches die Identifizierung und Überwachung verdächtiger Aktivitäten vorschreibt.

Vor dem US-Bezirksgericht in Manhattan hatten die drei Männer gestanden, dass sie unzureichende Kontrollen über die Plattform aufrechterhalten hatten. Das Gericht akzeptierte ihre Pleas und ermöglichte es ihnen, Strafhaft zu vermeiden. Das Justizministerium stellte fest, dass ihre Handlungen jahrelanges nicht überwachte finanzielle Aktivitäten ermöglicht hatten, die kriminelle Transaktionen hätten unterstützen können.

Begnadigungen für Trevor Milton und Ross Ulbricht

Die Begnadigungen von Hayes, Delo und Reed waren Teil einer breiteren Reihe von Maßnahmen, die Trump in dieser Woche ergriffen hat. Am Donnerstagabend wurde ebenfalls bekannt, dass Trevor Milton, der Gründer und ehemalige CEO des Elektrofahrzeug-Startups Nikola, von Trump begnadigt wurde. Milton war wegen Wertpapierbetrugs verurteilt worden und hatte eine vierjährige Haftstrafe erhalten, jedoch noch nicht seine Haftstrafe angetreten, da sein Fall weiterhin anhängig war.

Zuvor hatte Trump auch Ross Ulbricht begnadigt, den Gründer des Dark-Web-Marktplatzes Silk Road, der Bitcoin für den Handel mit illegalen Drogen und anderen unrechtmäßigen Gütern verwendet hatte. Trump richtete sich persönlich an Ulbrichts Mutter, um die Nachricht seiner Begnadigung zu überbringen. Ulbricht war 2015 wegen Verschwörung im Zusammenhang mit Drogenhandel, Geldwäsche und Hacking zu zwei lebenslangen Haftstrafen plus 40 Jahren ohne Bewährung verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft hatte angemerkt, dass Silk Road über 200 Millionen US-Dollar an illegalen Transaktionen abgewickelt hatte, bevor die Plattform 2013 geschlossen wurde. Zudem wurde auch behauptet, Ulbricht habe versucht, Auftragsmorde zu beauftragen, um Zeugen zum Schweigen zu bringen.

Trump verteidigte seine Entscheidungen zur Begnadigung in einer Veröffentlichung auf sozialen Medien und bezeichnete die Kritiker als „Abschaum“, der ihn verurteilen wollte. Die Diskussion über diese Begnadigungen wirft Fragen zur Verantwortung von Führungskräften in der Kryptowährungsbranche auf und beleuchtet die laufenden Herausforderungen der Regulierung und Überwachung in einem sich schnell entwickelnden Markt.

Krypto News Österreich

Das führende Magazin für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie in Österreich. Aktuelle Nachrichten, Analysen und Trends aus der Welt der digitalen Assets kompakt und fundiert präsentiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"