
Bank of Korea startet Pilotprojekt für digitale Zentralbankwährung
Die Bank of Korea (BOK) hat bekannt gegeben, dass sie von April bis Juni 2023 Tests für ihr Projekt zur digitalen Zentralbankwährung (CBDC) mit dem Namen „Hangang“ durchführen wird. Dieses Pilotprojekt wird voraussichtlich 100.000 Teilnehmer umfassen und wird in Zusammenarbeit mit der Financial Services Commission (FSC) und dem Financial Supervisory Service (FSS) ins Leben gerufen. An dem Projekt werden sieben große südkoreanische Banken teilnehmen, darunter Kookmin, Shinhan, Woori, Hana Bank, die Industrial Bank of Korea, Nonghyup und die Busan Bank.
Ziele des Pilotprojekts
Das Ziel des „Hangang“-Projekts ist es, die Machbarkeit der CBDC zu testen. Dies schließt technologische Experimente ein, beispielsweise die Integration des CBDC in ein Simulationssystem für den Handel mit Kohlenstoffemissionen. Teilnehmer des Pilotprojekts werden die Möglichkeit haben, ihre Bankeinlagen in tokenisierte Einlagen umzuwandeln, um lokale Anbieter wie Convenience-Stores, Cafés, Supermärkte und Online-Shops zu bezahlen. Dabei geben die Organisatoren zu, dass Mobile Banking-Apps auch Zahlungen über QR-Codes ermöglichen werden.
Die BOK hat zudem festgelegt, dass der maximale Betrag an Einzahlungstoken, den ein einzelner Teilnehmer halten kann, bei einer Million Won (etwa 689 US-Dollar) liegt. Es wird den Teilnehmern jedoch auch gestattet sein, ihre Einzahlungs-Token-Obergrenze auf bis zu fünf Millionen Won zu erhöhen. Die tokenisierten Bankeinlagen können außerdem wieder in Bargeld umgewandelt werden.
Technologische Entwicklungen und Vorteile
Die Bank of Korea wird „Hangang“ nutzen, um zu prüfen, ob die verteilte Hauptbuchentechnologie die traditionellen Vergleichsmethoden der lokalen Banken ersetzen kann, die auf den Reserven der Zentralbank basieren. Ein Vertreter der Bank hebt hervor, dass die Verwendung von tokenisierten Einlagenzahlungen die Beteiligung von Dritten an Transaktionen verringern kann, wodurch Händler in der Lage sind, Echtzeit-Zahlungen zu erhalten.
Das Pilotprojekt zielt auch darauf ab, die Effizienz des Gutscheinmanagements zu verbessern. Die FSC plant, eine digitale Gutscheinmanagementplattform zu implementieren, auf der die Regierung Gutscheine verteilen und verwalten kann. Diese Gutscheine werden laut früheren Angaben das spezifische Geldmodell von Singapur (PBM) verwenden. Das PBM-Modell schließt das abgelagerte Token in eine intelligente Trac ein, die die Nutzungsbedingungen des Tokens definiert.
Weitere Perspektiven
Zusätzlich zu den oben genannten Anwendungen skizziert die BOK zwei weitere potenzielle Anwendungsfälle für virtuelle Währungen. Dazu zählt ein E-Geld-Token, das von der WCBDC (Wholesale Central Bank Digital Currency) vollständig unterstützt wird und auf einem gemeinsamen Hauptbuch basiert. Die Bank ist der Ansicht, dass E-Geld-Token künftig von Geschäftsbanken und möglicherweise auch von anderen Zahlungsdienstleistern ausgegeben werden könnten.
Abschließend wird betont, dass die BOK digitale Währungs-Token als separate Art von E-Geld-Token betrachten wird, sobald sie auf Blockchain-Plattformen von Drittanbietern geprägt werden. Diese Tokens sollten von E-Geld-Token gesichert werden, die auf dem gemeinsam genutzten CBDC-Ledger ausgegeben wurden, um die Sicherheit und Integrität der digitalen Währungen zu gewährleisten.
Das Pilotprojekt „Hangang“ der Bank of Korea stellt einen wichtigen Schritt in Richtung der Etablierung digitaler Währungen im südkoreanischen Finanzsystem dar und wird genau beobachtet, um die Auswirkungen auf die zukünftige Geldpolitik und den Finanzsektor zu bewerten.