
Ende des Ripple-Rechtsstreits erhöht Chancen für XRP-ETF
Das Ende des Rechtsstreits gegen Ripple hat den Weg für ein Börsenprodukt der Kryptowährung XRP (XRP) deutlich erleichtert. Die Kryptogemeinde zeigt sich optimistisch und schätzt die Chance auf die Genehmigung eines XRP Exchange-Traded Funds (ETF) auf 86 Prozent. Doch wie realistisch sind diese Erwartungen?
Inhaltsverzeichnis
Ripple und der Rechtsstreit mit der SEC
Ripple hat endlich einen jahrelangen Rechtsstreit mit der amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC) hinter sich gelassen. Die SEC hat ihre Anklagen zurückgezogen, und Ripple hat auf eine Berufung verzichtet. Ein vorläufiger Vergleich wurde erzielt, der nach Genehmigung den langwierigen Fall endgültig beendet.
Der Rechtsstreit hatte über die Jahre wie eine dunkle Wolke über XRP geschwebt. Die SEC hatte die Kryptowährung als „Wertpapier“ eingestuft, was bedeutet, dass Ripple ohne entsprechende Registrierung diese verkauft habe und somit gegen das Wertpapiergesetz der Vereinigten Staaten verstoßen habe. Diese Einstufung hatte erhebliche Folgen: Anträge für XRP-ETFs konnten nicht genehmigt werden, da XRP nicht als Rohstoff wie Bitcoin (BTC) oder Ethereum (ETH) angesehen werden konnte.
Mit dem Abschluss des Rechtsstreits besteht nun die Möglichkeit, die Kategorisierung von XRP zu überdenken.
Steigende Chancen auf Genehmigung eines XRP-ETF
Durch den positiven Ausgang des Rechtsstreits hat die Hoffnung auf einen XRP-ETF zugenommen. Händler auf der Online-Wettplattform Polymarket schätzen die Genehmigungschance eines XRP-ETFs für das Jahr 2025 auf 86 Prozent. Das bedeutet, dass 86 Prozent der Nutzer entsprechend auf dieses Ergebnis wetten, wobei bereits fast 60.000 Dollar eingesetzt wurden.
Obwohl Polymarket eine Wettplattform ist, haben sich die Vorhersagen in der Vergangenheit als recht genau erwiesen. Laut Dune Analytics lagen etwa 94 Prozent dieser Vorhersagen vier Stunden vor der Deadline korrekt.
Kursentwicklung von XRP
Trotz der positiven Entwicklungen und der Begeisterung innerhalb der Ripple-Gemeinschaft spiegelt sich dies bisher nur mäßig im Kurs von XRP wider. Nach der Meldung am 19. März stieg der Kurs zunächst um 10 Prozent, stabilisierte sich jedoch schnell wieder.
Analysten zeigen sich trotz der zurückhaltenden Preisentwicklung optimistisch und prognostizieren eine bullishe (positive) Zukunft für XRP. Die Genehmigung eines XRP-ETFs könnte als Katalysator für eine mögliche Preisrallye dienen.
Insgesamt blickt die XRP-Community also hoffnungsvoll in die Zukunft, während sie auf die Genehmigung eines ETFs wartet, die für die Kryptowährung einen bedeutenden Meilenstein darstellen würde.