Nach wochenlangem Verkaufsdruck: Bitcoin-ETFs verzeichnen erste Zuflüsse und bringen neues Anlegervertrauen zurück

Bitcoin-ETFs verzeichnen erfreuliche Zuflüsse

Nach Wochen anhaltender Verkäufe sehen Bitcoin-ETFs endlich wieder Zuflüsse, während der globale Kryptowährungsmarkt eine leichte Erholung zeigt. US-amerikanische Spot-Bitcoin-ETFs haben in den letzten acht Tagen positive Zuflüsse verzeichnet, was auf eine Rückkehr des Anlegervertrauens hindeutet.

Aktuelle Marktentwicklung

Die kumulative Marktkapitalisierung der digitalen Vermögenswerte stieg am Mittwochmorgen leicht und erreicht etwa 3 Billionen USD. Das 24-Stunden-Handelsvolumen verzeichnete einen Anstieg von 5% und belief sich auf rund 76 Milliarden USD. Hauptakteure wie Bitcoin, Solana und Dogecoin wiesen grüne Indizes auf, während der Angst- und Gierindex auf "neutral" blieb.

Zuflüsse bei Bitcoin-ETFs

Laut Daten von Sosovalue gab es am 25. März einen Gesamtnettozufluss von 26,83 Millionen USD in Bitcoin-Spot-ETFs, was die ersten acht aufeinanderfolgenden Tage mit Käufen durch Investoren markiert. Dies ist der längste positive Zeitraum in diesem Jahr. Allerdings sind diese Zuflüsse im Vergleich zu den Milliardenbeträgen, die zwischen Anfang Februar und Mitte März floss, eher gering.

Der ETF IBIT von Blackrock verzeichnete den höchsten Zufluss von 42 Millionen USD. Insgesamt belief sich der historische Nettozufluss von IBIT auf 39,83 Milliarden USD. Im Gegensatz dazu hatte der ETF Bitb von Bitwise am gleichen Tag den größten Abfluss von 10 Millionen USD, gefolgt von Wisdomtree’s BTCW, der weitere 5 Millionen USD verlor.

Am Tag zuvor zog der FBTC von Fidelity 82,85 Millionen USD an und steigerte damit seine Gesamtnettozuflüsse auf 11,47 Milliarden USD. Auch andere ETFs wie Bitb und IBIT schlossen sich dem Trend mit Zuflüssen von 19,23 Millionen USD und 18,07 Millionen USD an.

Der Gesamtwert der Bitcoin-Spot-ETFs liegt aktuell bei 99,07 Milliarden USD, mit einem Netto-Vermögensverhältnis von 5,68%. Darüber hinaus hat der kumulative Nettozufluss 36,16 Milliarden USD erreicht.

Divergierende Schicksale von Bitcoin und Ether-ETFs

Ob die jüngsten Zuflüsse in Bitcoin-ETFs den Beginn einer echten Trendumkehr darstellen oder lediglich eine vorübergehende Stabilisierung in der ETF-Volatilität sind, bleibt abzuwarten. Laut Santiment haben ETFs seit dem 14. März eine positive Wendung genommen, während Bitcoin und wichtige Altcoins dem Verkaufsdruck widerstanden.

Im Verlauf des Monats erholte sich der Kryptomarkt, da die Händler optimistischer wurden. Dennoch zeigt die Anlegerstimmung Rückgänge, da Bitcoin zwischenzeitlich auf 78.000 USD fiel.

In den letzten sieben Tagen stieg der Bitcoin-Preis um etwa 5%, bleibt jedoch im Monatsvergleich um 8% gesunken. Der aktuelle Bitcoin-Preis liegt bei etwa 88.129 USD, was einigen Einzelhändlern Optimismus zurückgebracht hat.

Die Situation bei Ethereum gestaltet sich jedoch komplizierter: Der Ether-Preis ist in den letzten 30 Tagen um über 22% gesunken, obwohl er in den letzten sieben Tagen um rund 3% zulegte. Der Ether handelt derzeit über der kritischen Grenze von 2.000 USD.

Laut Sosovalue-Daten verzeichnete der Ethereum-Spot-ETF einen Gesamtnettoabfluss von 3,21 Millionen USD. Der Grayscale ETF für Ether hatte den größten Abfluss von 1,75 Millionen USD, weist jedoch insgesamt einen Nettozufluss von 575 Millionen USD auf. Der ETF von Invesco, Qeth, verzeichnete ebenfalls einen einstündigen Nettoabfluss von 1,4 Millionen USD. Aktuell liegt der Gesamtwert des Nettovermögens des Ethereum-Spot-ETFs bei 7,11 Milliarden USD.

Fazit

Die aktuelle Marktentwicklung zeigt eine positive Wendung für Bitcoin-ETFs, während Ether mit Schwierigkeiten konfrontiert ist. Anleger und Händler bleiben optimistisch, doch die Volatilität des Marktes erfordert weiterhin Achtsamkeit.

Die mobile Version verlassen