Der Autor ist der Autor von ‚Die Zukunft des Geldes: Wie die digitale Revolution Währungen und Finanzen verändert
Was auch immer das Schicksal dezentralisierter Kryptowährungen wie Bitcoin sein mag, andere Formen von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie werden bleiben. Dezentralisierte Finanzen können innovative Wege zur Bereitstellung und Erweiterung des Zugangs zu Finanzprodukten und -dienstleistungen schaffen, während der zusätzliche Wettbewerb traditionelle Institutionen dazu zwingt, ihre Effizienz zu verbessern.
Dies stellt Regulierungsbehörden vor Herausforderungen, die die potenziellen Vorteile erkennen. Wie lassen sich Innovationen fördern und gleichzeitig Risiken begrenzen?
Die Beantwortung einiger grundlegender Fragen würde helfen, die Technologie nutzbar zu machen und die unvermeidlichen Nutzen-Risiko-Kompromisse zu verbessern.
Erstens: Ist die Blockchain-Technologie die beste Antwort auf bestehende Mängel? Digitale Zahlungen in den USA zum Beispiel bleiben aufgrund regulatorischer und anderer Hindernisse mit hohen Kosten konfrontiert. Internationale Zahlungen sind überall immer noch kostspielig, langsam und schwer nachzuverfolgen.
Die Blockchain-Technologie ist kaum die einzige oder optimale Lösung. Mobiltelefonbasierte und andere Technologien ermöglichen einen breiten und einfachen Zugang zu kostengünstigen digitalen Zahlungen. Die Regulierungsbehörden sollten einfachere Technologien bevorzugen, die den tatsächlichen Bedürfnissen von Verbrauchern und Unternehmen am besten entsprechen, und nicht solche, die Geschwindigkeit und Effizienz versprechen, aber die Rückverfolgung von Zahlungen erschweren und den illegalen Handel erleichtern.
Zweitens, wie können Anleger und Verbraucher geschützt werden? Aufsichtsbehörden können nicht immer einschränken, wie viel Risiko ein Anleger eingehen sollte. Aber sie müssen unerfahrene Anleger schützen. Öffentliche Blockchains sind transparent und zugänglich, aber das ist kein Ersatz für eine Offenlegung, die Abwärtsrisiken nachvollziehbar macht, unterstützt durch Maßnahmen zur Stärkung der Finanzkompetenz.
Drittens, wie kann verhindert werden, dass ein einzelnes Produkt oder Protokoll das breitere Finanzsystem infiziert? Stablecoins, die durch Staatsanleihen und hochwertige Wertpapiere besichert sind, werden möglicherweise nicht von panischen Anstürmen heimgesucht. Dennoch könnte eine Welle von Rücknahmeanträgen umfangreiche Liquidationen von Sicherheiten auslösen, die zugrunde liegenden Wertpapiermärkte stören und einen Kaskadeneffekt im gesamten Finanzsystem haben. Die Regulierung sollte dem mit der Expansion des Sektors steigenden Systemrisiko Rechnung tragen.
Viertens, wie lässt sich eine Regulierung vermeiden, die einfach etablierte Akteure festigt und die Marktkonzentration durch die Erhöhung der Eintrittskosten verstärkt? Einfachere, transparentere Regeln würden es neueren und kleineren Unternehmen ermöglichen, unter gleichen Wettbewerbsbedingungen zu konkurrieren. Ein gewisses Maß an Abwanderung bei Finanzinstituten ist nicht unbedingt schädlich, solange es das Vertrauen in das System nicht beschädigt.
Und schließlich, wie kann die Marktintegrität gewahrt werden? Dezentralisierte Architekturen und Governance sind zwar attraktiv und im Prinzip sicher, öffnen aber Schwachstellen wie das Front-Running bestimmter Protokolle. Die Technologie beseitigt kaum die Notwendigkeit einer effektiven Aufsicht.
Definitionsfragen sind ebenfalls wichtig. Ist ein Stablecoin-Emittent eine Narrow Bank oder ein Geldmarktfonds? Ist Ethereum eine Ware oder ein Wertpapier?
Die Antworten auf solche Fragen sind entscheidend dafür, was, wen und wie zu regulieren ist. Die Kryptoindustrie hat ein Interesse daran, die Gewässer zu trüben. Dies erhöht die Notwendigkeit für rasches Handeln, da erkannt wird, dass einige innovative Technologien lediglich die Verpackung und Lieferung bestehender Produkte verbessern. Definitionen spielen auch für Notfälle eine Rolle. Die Einstufung als Bank würde einem Stablecoin-Emittenten beispielsweise Zugang zu Liquiditätsfazilitäten der Zentralbank verschaffen, was jedoch Eigenkapitalanforderungen auslösen sollte.
Wenn eine Branche nach Regulierung schreit, sehnt sie sich normalerweise nach der damit verbundenen Legitimität und versucht gleichzeitig, die Aufsicht zu minimieren. Das ist das größte Risiko, vor dem sich die Aufsichtsbehörden schützen müssen – der Kryptoindustrie ein offizielles Imprimatur zu geben und sie gleichzeitig einer leichten Regulierung zu unterwerfen.
Quelle: Financial Times