FinanzenKrypto News

Hashdex erweitert Bitcoin-ETF um sieben Altcoins: Neue Chancen im Kryptowährungsmarkt

Hashdex plant Erweiterung seines Bitcoin und Ether Index-ETFs

Im Februar 2023 hat der Vermögensverwalter Hashdex einen börsengehandelten Kryptowährungsindexfonds (ETF) aufgelegt, der aktuell nur in Bitcoin und Ether investiert ist. Laut einem am 14. März eingereichten überarbeiteten S-1-Antrag plant Hashdex jedoch, diesen Fonds um sieben weitere Altcoins zu erweitern.

Geplante Altcoins für den Index-ETF

Der neue Antrag schlägt vor, die folgenden Altcoins in den Index-ETF aufzunehmen: Solana, XRP, Cardano, Chainlink, Avalanche, Litecoin und Uniswap. Bis zum 17. März 2023 hielt der Hashdex Nasdaq Crypto Index US ETF ausschließlich Bitcoin und Ether.

Zuvor deuteten frühere Versionen des S-1-Antrags an, dass die Möglichkeit besteht, weitere Kryptowährungen in der Zukunft hinzuzufügen; konkrete Nennungen blieben jedoch aus. Die vorgeschlagenen Altcoins gelten als dezentrale Peer-to-Peer-Computersysteme, die sich durch Public-Key-Kryptographie absichern und deren Wert in erster Linie durch Angebot und Nachfrage bestimmt wird.

Fokus auf regulatorische Entwicklungen

Die überarbeitete Einreichung verdeutlicht, dass der Zugang zu Krypto-Produkten von ETF-Emittenten schneller vorangetrieben wird, insbesondere nachdem der frühere US-Präsident Donald Trump die Bundesbehörden aufgefordert hat, bei der Regulierung digitaler Vermögenswerte eine nachsichtige Haltung einzunehmen. Im Zuge dieser Anpassungen plant der ETF, seinen Referenzindex vom derzeit verwendeten Nasdaq Crypto US Index, der nur Bitcoin und Ether abbildet, auf den umfassenderen Nasdaq Crypto Index zu wechseln.

Der Zeitrahmen für die Umsetzung dieser Änderungen wurde nicht konkretisiert, da die US-Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) die vorgeschlagenen Änderungen zunächst genehmigen muss.

Genehmigungen und Entwicklungen im Krypto-ETF-Markt

Im Dezember 2022 erteilte die SEC bereits grünes Licht für die Bitcoin- und Ether-Index-ETFs von Hashdex und Franklin Templeton, die im Februar 2023 an die Börse gingen und anfangs moderate Zuflüsse verzeichneten. Diese beiden ETFs sind die ersten in den USA, die Anlegern einen diversifizierten Krypto-Index aus einer Hand anbieten.

Zudem hat der Vermögensverwalter Grayscale beantragt, seinen Grayscale Digital Large Cap Fund in einen ETF umzuwandeln. Dieser Fonds, der 2018 aufgelegt wurde, hält ein diverses Krypto-Indexportfolio, das unter anderem Bitcoin, Ether, Solana und XRP umfasst.

Zukunftsperspektiven für Krypto-Index-ETFs

Branchenanalysten sind sich einig, dass Krypto-Index-ETFs der nächste große Schwerpunkt für Emittenten werden, besonders nachdem ETFs mit Bitcoin und Ether in den letzten Jahren an die Börse gingen. Katalin Tischhauser, Leiterin des Investment Research bei der Krypto-Bank Sygnum, erläutert: „Der nächste logische Schritt sind Index-ETFs, weil Indizes für Investoren effizient sind – ähnlich wie der Kauf des S&P 500 in einem ETF. Das wird bei Krypto genauso sein.“

Im Februar 2023 bestätigte die SEC darüber hinaus mehr als ein Dutzend Anmeldungen im Zusammenhang mit Kryptowährungs-ETFs, darunter Regeländerungen zu Themen wie Staking, Optionen und Rücknahmen in Form von Sachleistungen, was einen weiteren Schritt in der Entwicklung des Marktes für Krypto-ETFs darstellt.

Krypto News Österreich

Das führende Magazin für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie in Österreich. Aktuelle Nachrichten, Analysen und Trends aus der Welt der digitalen Assets kompakt und fundiert präsentiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"