Europäische Banken haben sich zu Vorreitern bei der Verwahrung von Kryptowährungen entwickelt und ihre US-Kollegen überholt. Während US-Banken mit regulatorischen Herausforderungen konfrontiert sind, machen europäische Institute große Fortschritte bei der Nutzung digitaler Währungen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie europäische Banken sich im Bereich Krypto-Custody (Verwahrung von Kryptowährungen) einen Vorsprung verschafft haben, welche Akteure an der Spitze stehen und wie hoch die Nachfrage nach diesen Dienstleistungen ist.
Europäische Banken haben in den letzten Jahren bewiesen, dass sie digitale Währungen proaktiv nutzen und Krypto-Verwahrungsdienstleistungen anbieten können. Im Gegensatz zu ihren US-amerikanischen Pendants ist es ihnen gelungen, die regulatorischen Rahmenbedingungen besser zu meistern. Laut Forbes haben europäische Banken dadurch einen beträchtlichen Marktanteil erobern können.
Ein wichtiger Akteur in dieser Bewegung ist die Deutsche Bank. Anfang 2021 kündigte sie an, dass sie die Verwahrung digitaler Währungen anbieten will und hat seitdem eine Lizenz für digitale Währungen in Deutschland beantragt. Damit zeigt die Deutsche Bank ihr Engagement, das Potenzial von Kryptowährungen zu nutzen und auf die Bedürfnisse ihrer Kunden einzugehen.
Auch CACEIS von Credit Agricole ist ein wichtiger Akteur. Sie haben sich die Zulassung für die Verwahrung von Kryptowährungen in Frankreich gesichert und festigen damit die führende Position Europas im Rennen um die Krypto-Verwahrung. Dank ihrer strategischen Weitsicht können sie die wachsende Nachfrage nach sicherer Aufbewahrung und Verwaltung digitaler Währungen bedienen.
BNP Paribas, eine renommierte französische Bank, ist durch eine strategische Partnerschaft mit Fireblocks, einem führenden Krypto-Verwahrungsunternehmen, ebenfalls in den Bereich der Kryptowährungsverwahrung eingestiegen. Die DZ BANK AG, ein bekanntes deutsches Bankenkonglomerat, hat eine strategische Partnerschaft mit Metaco geschlossen, einem Anbieter von Infrastrukturen, die die Sicherheit digitaler Währungen gewährleisten. All diese Kooperationen zeigen das Bestreben der europäischen Banken, in der sich schnell entwickelnden Kryptobranche die Nase vorn zu haben.
Im Gegensatz dazu haben US-Banken mit regulatorischen Hürden zu kämpfen, die ihren Fortschritt bei der Krypto-Verwahrung behindern. Die Richtlinien der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC behandeln die Krypto-Vermögenswerte der Kunden als Verbindlichkeiten, was für die Banken eine große Hürde darstellt. Der Vorschlag der Behörde, dass Krypto-Vermögen bei „qualifizierten Verwahrern“ aufbewahrt werden soll, wurde von verschiedenen Finanzriesen kritisiert, da er gut funktionierende Abläufe auf den Finanzmärkten stören könnte.
Die komplexe Beziehung zwischen traditionellen Bankinstituten und dem aufstrebenden Bereich der Kryptowährungen wird außerdem durch laufende Rechtsstreitigkeiten verdeutlicht. Die Klage von Custodia gegen die Federal Reserve Bank of Kansas City wegen des Zugangs zu den Bankdienstleistungen der Fed zeigt, dass regulatorische Klarheit geschaffen werden muss, um der steigenden Nachfrage nach Krypto-Verwahrungsdienstleistungen gerecht zu werden.
Die Nachfrage nach Krypto-Verwahrungsdienstleistungen wird durch das zunehmende Engagement der Haushalte und den Generationswechsel bei den Anlagepräferenzen angeheizt. Ein Bericht von JPMorgan Chase zeigt, dass die Beteiligung von US-Haushalten an Krypto-Assets stark zugenommen hat. Dies deutet auf einen wachsenden Bedarf an sicherer Aufbewahrung und Verwaltung digitaler Währungen hin.
Der Bericht der FINRA Foundation über die Generation Z und das Investieren zeigt zudem einen bedeutenden Generationswechsel bei den Investitionspräferenzen auf. Die Generation Z neigt eher dazu, in Kryptowährungen zu investieren als die Millennials. Diese Verschiebung des Interesses erhöht den Druck auf US-Banken, die regulatorischen Herausforderungen zu meistern und sich an die sich verändernden Bedürfnisse ihrer Kunden anzupassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass europäische Banken im globalen Wettlauf um die Verwahrung von Kryptowährungen führend sind und ihre US-Kollegen überholt haben. Ihr proaktiver Ansatz hat es ihnen ermöglicht, von der wachsenden Nachfrage nach Krypto-Verwahrungsdienstleistungen zu profitieren. US-Banken hingegen haben mit regulatorischen Herausforderungen zu kämpfen. Es wird entscheidend sein, dass Banken weltweit in der Lage sind, sich an die sich verändernde Regulierungslandschaft anzupassen und die Bedürfnisse einer zunehmend kryptoaffinen Kundschaft zu erfüllen. In diesem Moment machen europäische Banken das Beste aus dieser Situation.