Ethereum unter Druck: Preisverfall und Liquidationen erschüttern den Markt
Inhaltsverzeichnis
Ethereum-Preisverfall und Marktanalysen: Ein Überblick
Der Ethereum-Preis (ETH) hat zwischen dem 26. und 28. März 2023 einen signifikanten Rückgang von 9,3 % erlebt und ist auf 1.860 US-Dollar gefallen. Dieser Rückgang markiert den ersten Test dieses Preisniveaus seit zwei Wochen und führte zu über 114 Millionen US-Dollar an Liquidationen bei gehebelten ETH-Futures. Infolgedessen sank die Futures-Prämie im Vergleich zum regulären Spotmarkt auf das niedrigste Niveau seit über einem Jahr. Viele Händler interpretieren die derzeit extrem niedrige ETH-Futures-Prämie als potenzielles Signal für einen Preisboden.
Marktsituation und Futures-Prämie
In der Regel handeln die monatlichen Futures von Ethereum über dem Spotpreis, da Verkäufer eine Entschädigung für den längeren Abwicklungszeitraum verlangen. Üblicherweise deutet eine annualisierte Prämie von 5 % bis 10 % auf neutrale Märkte hin. Am 8. März fiel die ETH-Futures-Prämie jedoch unter diesen Schwellenwert, nachdem der Preis in den vorhergehenden zwei Wochen um 24 % gefallen war. Die aktuelle annualisierte Prämie von nur 2 % spiegelt eine geringe Nachfrage nach gehebelten Käufen wider, die stark durch die aktuellen Preisbewegungen beeinflusst wird.
Veränderungen bei Optionen und Bedenken der Marktteilnehmer
Um herauszufinden, ob große Investoren (Whales) das Interesse an Ethereum verloren haben, ist es wichtig, das Verhältnis von Put-Optionen (Verkauf) zu Call-Optionen (Kauf) zu analysieren. Ein Anstieg des 25 % Delta Skew-Kennwerts über 6 % zeigt an, dass Händler einen Preisrückgang erwarten. Der derzeitige Delta Skew liegt bei 7 %, was auf ein mangelndes Vertrauen unter professionellen Händlern hindeutet und die Wahrscheinlichkeit für weiteren Verkaufsdruck erhöht.
Analysten führen den starken Rückgang der Aktivitäten im Ethereum-Netzwerk als einen der Hauptgründe für die verringerte Attraktivität von ETH an. Die Umstellung auf Layer-2-Lösungen hat die Gebührenpotenziale des Basisnetzwerks erheblich verringert. Da Kapitalzuflüsse erforderlich sind, um Netzwerk-Validatoren zu entschädigen, hat der Mangel an Zuflüssen zu einer erhöhten ETH-Ausgabe geführt, was die Nettorenditen aus dem nativen Staking negativ beeinflusst.
Wettbewerb und zukünftige Entwicklungen
Die Konkurrenz für Ethereum hat sich seit der Einführung alternativer Blockchains wie BNB Chain und Solana erheblich verstärkt. Netzwerke, die auf spezifische Herausforderungen abzielen, könnten den Kryptomarkt entscheidend beeinflussen. Ein Beispiel ist Ethena, ein Protokoll für synthetische Dollar auf Ethereum, das plant, zu einer eigenen Layer-1-Blockchain zu wechseln und dafür kürzlich 100 Millionen US-Dollar gesammelt hat.
Obwohl der Verkaufsdruck zurzeit hoch ist und die Marktstimmung als bearish wahrgenommen wird, könnte eine bevorstehende große Protokollaktualisierung positive Impulse liefern. Investoren sollten die potenziellen Vorteile des Ethereum-Updates „Pectra“ aufmerksam verfolgen, insbesondere im Hinblick auf die Basisgebühren und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit.
Insgesamt bleiben die Chancen, dass ETH den breiteren Altcoin-Markt übertreffen wird, bis zur Durchführung dieser Aktualisierung gering.