EthereumKrypto News

Ethereum-Rückgang: Austauschreserven auf Rekordtief, doch der Preis kämpft weiter mit dramatischen Verlusten

Ethereum: Aktuelle Marktentwicklung und Herausforderungen

Der Ethereum-Markt steht derzeit vor herausfordernden Entwicklungen. Die Angebotsmenge an den Börsen ist auf das niedrigste Niveau seit 2015 gesunken, mit nur 8,97 Millionen ETH, die zum Handel verfügbar sind. Während dieser Rückgang für viele als positives Zeichen für die Verknappung angesehen werden könnte, hat der ETH-Preis in den letzten Wochen dennoch stark gelitten und ist um 47 % gesunken.

Preistrend und Marktreaktionen

In den vergangenen 30 Tagen ist der Preis von Ethereum um 27 % gefallen. Trotz eines jüngsten Versuchs, den Abwärtstrend umzukehren, haben andere Altcoins wie Ripple (XRP) und Cardano (ADA) in gleichem Zeitraum deutlich bessere Leistungen erzielt, was zu wachsender Besorgnis unter den Ethereum-Anlegern geführt hat. Die Panik in der Gemeinschaft und unter großen Investoren, auch bekannt als "Wale", nimmt zu.

Rückgang der Ethereum-Austauschreserven

Laut den veröffentlichten Daten von Santiment hat das verfügbare Ethereum-Angebot an Börsen in nur sieben Wochen um 16,4 % abgenommen. Dies lässt darauf schließen, dass DeFi (Dezentrale Finanzwirtschaft) und Staking-Optionen signifikante Mengen an Ethereum absorbiert haben. Dies könnte dazu beitragen, den Verkaufsdruck auf die Kryptowährung zu verringern. In den letzten 48 Stunden haben große Investoren etwa 360.000 ETH angesammelt.

Der Preis für Ethereum hat in den letzten 24 Stunden um 3 % nachgegeben, trotz eines positiven Trends in den vorherigen sieben Tagen. Aktuell wird Ethereum zu einem Durchschnittspreis von 1.946 USD gehandelt, während das Handelsvolumen innerhalb von 24 Stunden um 33 % auf 11,57 Milliarden USD gesunken ist. Informationen von Coinglass zeigen zudem, dass in den letzten 24 Stunden Liquidationen von Long- und Short-Wetten im Wert von über 31 Millionen USD für Ethereum stattfanden, wobei 76 % dieser Positionen Long-Wetten waren.

Herausforderungen durch Layer-2-Protokolle

Ein wesentliches Problem für Ethereum ist der zunehmende Wettbewerb durch Layer-2-Protokolle. Insbesondere die Dezentralisierten Börsen (DEX) auf Plattformen wie Arbitrum und Base verzeichneten in der letzten Woche ein Volumen von 5,67 Milliarden USD, was mehr als die Hälfte des Gesamtvolumens von Ethereum ausmacht. Weniger Aktivität im Mainnet führte zu einem signifikanten Rückgang der Gebühren und des Umsatzes, der von 218 Millionen USD im Dezember auf nur 46 Millionen USD im Februar fiel.

Das Dencuna-Upgrade hat die Gasgebühren um 95 % gesenkt, was zwar die Transaktionskosten für Nutzer reduziert, aber auch die Einnahmen des Netzwerks negativ beeinflusst. Laut DefiLama ist der Total Value Locked (TVL) in Ethereum im vergangenen Monat um über 20 % gefallen, was die DeFi-Dominanz von Ethereum gefährdet. Der TVL ist von 76 Milliarden USD auf 46 Milliarden USD gesunken, während Base in den letzten sieben Tagen einen Anstieg um 21 % verzeichnen konnte.

Zukünftige Perspektiven und Entwicklungen

Während die Situation herausfordernd bleibt, könnten Ethereum ETFs, die Staking-Optionen anbieten, als potenzieller Retter wahrgenommen werden. Die NYSE und CBOE haben Anträge bei der SEC auf Genehmigung eingereicht. In der Zwischenzeit verzeichneten Ethereum-Spot-ETFs jedoch einen Abfluss von 370 Millionen USD.

Die kommenden Wochen und Monate versprechen, entscheidend für die Zukunft von Ethereum zu sein, insbesondere im Hinblick auf den Wettbewerb und die Marktakzeptanz von Layer-2-Lösungen sowie die potenzielle Genehmigung von ETFs durch Regulierungsbehörden. Anleger und Marktanalysten werden die Entwicklungen genau im Auge behalten.

Krypto News Österreich

Das führende Magazin für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie in Österreich. Aktuelle Nachrichten, Analysen und Trends aus der Welt der digitalen Assets kompakt und fundiert präsentiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"