Inhaltsverzeichnis
Ether-Kursverfall: Analysen und Marktentwicklungen
Der Ether-Kurs hat seit Dezember 2024 einen dramatischen Rückgang von über 53 Prozent erlebt. Dieser Abwärtstrend, der am 16. Dezember 2024 begann, folgte auf einen Höhepunkt von über 4.100 US-Dollar, wie Daten von TradingView zeigen. Analysten warnen, dass makroökonomische Sorgen und andauernder Verkaufsdruck durch US-amerikanische Ether-ETFs die Anlegerstimmung weiter belasten könnten und weitere Tiefststände möglich sind.
In den letzten Monaten kämpft Ether mit einem almost dreimonatigen Abwärtstrend. Die Unsicherheit in Bezug auf US-Importzölle, die Ängste vor einem Handelskrieg schüren, sowie eine geringe Aktivität im Ethereum-Netzwerk treiben den Rückgang voran. Laut den Analysten von Bitfinex ist ein Mangel an neuen Projekten und Entwicklern, die auf Ethereum umsteigen wollen – hauptsächlich aufgrund hoher Betriebskosten – als Hauptgrund für die schlechte Leistung von Ether zu sehen. Sie empfehlen, die Marke von 1.800 US-Dollar als wichtiges Unterstützungsniveau zu beobachten.
Darüber hinaus stellt dieser Rückgang nicht nur ein Problem für Ether dar. Vielmehr handelt es sich um eine marktweite Korrektur, die alle riskanten Anlagen betrifft. Das Gefühl unter Krypto-Investoren ist, dass ein früher Bärenmarkt bevorstehen könnte, der das traditionelle Vier-Jahres-Muster des Krypto-Marktes stören könnte. Analystin Aurelie Barthere von Nansen warnt, dass Bitcoin möglicherweise auf 70.000 US-Dollar fallen könnte, während die globalen Finanzmärkte eine so genannte "Makrokorrektur" durchlaufen.
Abflüsse aus Ether-ETFs belasten den Kurs
Ein weiterer bedeutender Faktor, der den Ether-Kurs beeinträchtigt, sind die anhaltenden Nettoabflüsse aus Ether-ETFs. In der letzten Woche fiel der Kurs von Ether um 20 Prozent und durchbrach damit die wichtige Trendlinie von 2.200 US-Dollar. Diese Linie hatte seit 2022 eine Schlüsselunterstützung für den Bullenmarkt gebildet. Die bescheidene Kursentwicklung wird unter anderem auf die Abflüsse aus den ETFs zurückgeführt, was auch bei Bitcoin zu beobachten ist.
Laut den Daten von Sosovalue verzeichneten US-Spot-Ether-ETFs nun bereits die vierte Woche in Folge negative Nettoabflüsse, nachdem in der Vorwoche kumulierte Abflüsse von über 119 Millionen US-Dollar zu verzeichnen waren.
Trotz der aktuellen Herausforderungen gibt es jedoch auch optimistische Stimmen unter namhaften institutionellen Krypto-Marktteilnehmern. Die Investmentgesellschaft VanEck prognostiziert, dass der Preis von Ether im Jahr 2025 bis auf 6.000 US-Dollar steigen könnte, während Bitcoin möglicherweise auf 180.000 US-Dollar ansteigen wird.
Insgesamt bleibt die Zukunft des Ether-Kurses ungewiss, und Anleger müssen die Entwicklungen aufmerksam beobachten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.