
Ripple und der Einfluss von Donald Trump auf den Kryptomarkt
Die kürzlich veröffentlichten Social-Media-Posts von US-Präsident Donald Trump über das Unternehmen Ripple haben Hoffnungen auf eine weitere Hausse bei XRP geweckt. Die Krypto-Community reagierte begeistert auf die optimistischen Äußerungen des Präsidenten und ihre potenziellen Auswirkungen auf den Kryptomarkt in diesem Jahr.
Am Dienstag teilte Trump auf seinem Truth Social Account zwei Artikel über Ripple. Diese Beiträge zogen sogar die Aufmerksamkeit von Ripple-CEO Brad Garlinghouse auf sich, der daraufhin einen Tweet verfasste. In den Artikeln wurde auf Garlinghouses Kommentare vom Januar verwiesen, in denen er den sogenannten „Trump-Effekt“ erwähnte, der zu einem Wiederaufschwung der Investitionen in Kryptowährungen geführt hat.
Der Trump-Effekt in XRP und dem breiteren Kryptomarkt
Brad Garlinghouse hob hervor, wie Trump den Kryptomarkt bereits vor seinem Amtsantritt angekurbelt habe und bezeichnete das zugehörige Phänomen als den „Trump-Bullenmarkt“. Tatsächlich erlebte der Kryptosektor nach Trumps Wahlsieg im November einen signifikanten Aufschwung, der zu einer Reihe von Allzeithochs für Bitcoin (BTC) führte und auch die Preise anderer Altcoins ansteigen ließ.
XRP war einer der Hauptnutznießer dieses Trends: Der Token stieg von einem Tiefststand von 0,4967 $ am Wahltag (4. November 2024) auf ein Siebenjahreshoch von 3,389 $ innerhalb von zwei Monaten. Dies entspricht einem Anstieg von über 582 % in dieser kurzen Zeitspanne. Der Erfolg von XRP wurde zusätzlich durch die Einführung des Stablecoins Ripple USD (RLUSD) gefördert, der den Nutzen von XRP weiter erhöhte.
Dank dieses dramatischen Anstiegs überholte XRP Tether (USDT) in der Marktkapitalisierung und sicherte sich somit den dritten Platz, direkt hinter Ethereum (ETH).
Aufgrund seines erneuten Erfolgs kündigte Ripple an, seine Präsenz in den USA um 75 % zu erhöhen. Dies stellt einen deutlichen Wandel im Vergleich zu den letzten vier Jahren dar, in denen das Unternehmen aufgrund regulatorischer Schwierigkeiten seine Geschäfte größtenteils außerhalb der USA abwickeln musste.
Ripple und die Trump-Familie
Unter der Trump-Regierung scheint Ripple besondere Privilegien zu genießen, da das Unternehmen zu den bedeutenden Geldgebern der Präsidentenwahl gehörte. Während es an Ripple nicht geht, die genauen Einflussbereiche innerhalb der US-Regierung offenzulegen, haben Garlinghouse und der Chief Legal Officer Stuart Alderoty aktiv mit der Regierung über Krypto-Reformen diskutiert.
Zusätzlich zu einem Abendessen mit Trump vor dessen Amtseinführung am 20. Januar postete Garlinghouse Bilder, die ihn zusammen mit Mitgliedern der First Family, dem Vizepräsidenten und weiteren Kongressabgeordneten zeigen. Diese Entwicklungen lassen auf eine mögliche Schlüsselrolle von Ripple im Hintergrund der aktuellen US-Regierung schließen, was positive Veränderungen für Ripple, XRP und die gesamte Krypto-Community anstoßen könnte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Einfluss von Donald Trump auf den Kryptomarkt und insbesondere auf Ripple einen wesentlichen Faktor in der aktuellen Dynamik des Sektors darstellt. Die Entwicklungen um XRP und Ripple könnten wichtige Impulse für die Zukunft der Kryptowährungen setzen.