
Die Evolution der Stablecoins im Kryptomarkt
Kryptoprojekte haben sich von der vorherrschenden Altcoin-Ära in eine Phase gewandelt, die durch eine signifikante Expansion von Stablecoins geprägt ist. Der Gesamtwert der Stablecoins hat mittlerweile die 230 Milliarden USD-Marke überstiegen und erreicht nahezu wöchentlich neue Höchststände. Diese Entwicklung ist nicht ausschließlich auf den Anstieg der führenden Stablecoins wie Tether (USDT) und USD Coin (USDC) zurückzuführen, sondern auch auf zahlreiche neue Einführungen kleinerer Stablecoins.
Changpeng ‚CZ‘ Zhao, der Gründer von Binance, stellte fest, dass in letzter Zeit die Anzahl neuer Stablecoin-Startups die der Altcoins übersteigt. Immer mehr Gründer entscheiden sich für Modelle mit synthetisch oder durch Vermögenswerte unterstützten Stablecoins, um ihre Liquidität zu erhöhen. Zhao bemerkte dazu: „Ich sehe mehr Stablecoin-Startups als Alts.“
Die genaue Versorgung der führenden und kleineren Stablecoins schwankt je nach den neuesten Markteinführungen. Aktuell wird die Gesamtbewertung der Stablecoins auf einen Bereich zwischen 229,4 und 236 Milliarden USD geschätzt, wobei über 200 Milliarden USD allein auf USDT und USDC entfallen. Binance hat zudem FDUSD eingeführt, ein zentral kontrolliertes Stablecoin, das der Liquidität in mehrere führende Handelspaare dient.
Inhaltsverzeichnis
Der Aufstieg kleinerer Stablecoins
Stablecoins lassen sich in drei Kategorien einteilen: Die Marktführer USDT und USDC, große Stablecoins wie DAI und USDE, die mit DeFi-Protokollen (dezentrale Finanzierungen) verbunden sind, sowie zahlreiche neue Vermögenswerte, die noch relativ geringe Liquidität aufweisen. Eine mögliche "Stablecoin-Saison" könnte die Nutzung bestehender Vermögenswerte und die Entwicklung neuer Stablecoins mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten fördern.
Trotz einer Flut von Altcoins und Token, die den Markt überfluten, gibt es bereits 42 kleinere Stablecoin-Projekte mit einem Gesamtwert von 6,4 Milliarden USD. Diese Projekte zeigen, dass die neue Welle kleineren Stablecoins eine nahezu konstante Schöpfung aufweist, während die gesamte Liste der Stablecoins bis zu 300 verschiedene Vermögenswerte zählt. Viele dieser kleineren Projekte könnten von der allgemeinen Erholung des Kryptomarktes profitieren.
Risiken und Herausforderungen
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Stablecoins gleichwertig sind. Gegenwärtig sind etwa 10,9 Milliarden USD in überbesicherten Münzen gebunden, was ein Risiko darstellt, insbesondere wenn sich der Kryptomarkt in einen Abwärtstrend bewegt. Algorithmische Stablecoins, die als riskanteste Kategorie gelten, haben ein Angebot von lediglich 800 Millionen USD für Ethereum. Diese Unsicherheiten wurden durch die Erfahrungen mit Terra (Luna) verstärkt, wo Protokolle ihre eigenen Stablecoins zur Manipulation der Vermögenswerte nutzten.
Ein weiteres ernstes Problem betrifft die fragmentierte Liquidität in der Stablecoin-Welt. Häufig schaffen neue Stablecoins isolierte Ökosysteme, was Handel und Interoperabilität zwischen diesen Projekten erschwert. Einige fungieren eher wie Anleihen und erfordern jahrelange Bindungen, bevor ein Nennwert erzielt wird. Eine mögliche Stablecoin-Saison könnte dennoch Risiken für Anleger darstellen, selbst wenn die Token nominal bei 1 USD liegen.
Einfluss des USD auf den Kryptomarkt
Stablecoins haben den Kryptomarkt effektiv an den US-Dollar gekoppelt. Chinesische Medien haben kürzlich auf einen Spillover-Effekt hingewiesen, bei dem Risiken und Schulden des US-Dollars den Kryptomarkt beeinflussen könnten. Sie forderten eine stärkere Lokalisierung des Marktes, möglicherweise durch die Einführung von RMB-Stablecoins. Diese haben derzeit lediglich ein reported Angebot von 2,9 Millionen USD, was einem begrenzten Druck ähnelt wie Stablecoins in Euro. USDT, insbesondere in TRON-basierten Anwendungen, bleibt das am häufigsten verwendete Stablecoin im asiatischen Markt.
Insgesamt zeigt die Entwicklung im Stablecoin-Sektor, dass diese digitalen Währungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ein besseres Verständnis ihrer Dynamiken und Risiken wird für Investoren und Marktteilnehmer unerlässlich sein, um die damit verbundenen Chancen effektiv nutzen zu können.