Alle digitalen Kreationen sind NFTs. Wir wissen es nur noch nicht.

Wenn Sie die Nachrichten über nicht fungible Token (NFT) verfolgen, haben Sie vielleicht bemerkt, dass sich der Markt in letzter Zeit mit der harten Realität abgefunden hat, dass NFTs möglicherweise nicht so gut für Künstler sind, wie die kreative Gemeinschaft zuerst dachte.

Wie Kevin Collier von NBC News erst vor ein paar Wochen feststellte, entdecken Schöpfer, dass das schnelle Wachstum im NFT-Bereich der zügellosen Piraterie und dem Betrug im Kreativsektor Tür und Tor geöffnet hat.

Auf den meisten NFT-Plattformen, einschließlich OpenSea, dem bei weitem größten NFT-Marktplatz, können Benutzer ein Konto erstellen und mit dem Verkauf aller digitalen Bilder beginnen, die sie hochladen möchten.

Das bedeutet nicht nur, dass es keine Garantie gibt, dass Sie mit einem NFT-Kauf einen Urheberrechtsanspruch erwerben, es folgt daraus, dass es keine Garantie gibt, dass Sie überhaupt ein authentisches, vom Ersteller genehmigtes NFT kaufen.

Ein gutes Beispiel dafür ist, dass sogar Melania Trumps Sammlung, die Crème de la Crème der NFT-Ausgaben, die Ende Dezember auf der Solana-Plattform gestartet wurde, bereits inoffiziell auf OpenSea, einer konkurrierenden Plattform, dupliziert wird.

Wenn Sie kein anspruchsvoller digitaler Sammler sind, der sich mit digitalen Signaturen auskennt, werden Sie wahrscheinlich nicht in der Lage sein, den Unterschied zwischen einer echten Melania und einer Fälschung zu erkennen. Dies gilt umso mehr, wenn Solana, die bevorzugte NFT-Blockchain-Plattform der Trumps, ausfällt, wie es am Wochenende der Fall war, als sie einen Rückschlag der Instabilität erlitt und aufgrund von Transaktionsstaus für längere Zeit unzugänglich wird.

Müll rein, Müll raus

Die Beziehung zwischen NFTs und Urheberrecht war schon immer düster und unklar. Nichtsdestotrotz gab es auf dem Höhepunkt der Manie die Annahme, dass jemandem im Prozess einer NFT-Transaktion eine Art Wert zugeschrieben wurde. Dies beginnt sich jedoch aufzulösen, da es immer offensichtlicher wird, dass Blockchains das Garbage In Garbage Out (GIGO)-Problem nicht lösen.

Die GIGO-Schwachstelle bedeutet, dass es zwar immer noch unglaublich schwierig ist, einen Token zu fälschen oder zu hacken, sobald er erstellt wurde, es jedoch keine Garantie dafür gibt, dass der Token selbst legitim erstellt wurde. (Ein bisschen wie die Selbstmeldung eines QR-Codes, der mit einem selbst durchgeführten Lateral-Flow-Test verbunden ist. Sie müssen immer noch darauf vertrauen, dass der Urheber oder Testteilnehmer wirklich das richtige Ergebnis meldet.)

Die Ironie für einen vermeintlich hochinnovativen Markt wie den NFT ist, dass zentralisierte Plattformen wie YouTube dieses GIGO-Problem schon vor langer Zeit gelöst haben, indem sie Inhalte aktiv auf Urheberrechtsmissbrauch am Entstehungsort überwachen.

Laut Collier, während NFT-Plattformen (insbesondere solche mit identifizierbaren Verwaltungsstrukturen) zunehmend auf Takedown-Anfragen von Künstlern reagieren, die Urheberrechtsverletzungen melden, liegt die Last der Überwachung von Fälschungen immer noch bei den Urhebern und nicht bei den Plattformen.

Dies zeigt zwei wichtige Aspekte des Marktes. Erstens, dass es unglaublich empfindlich darauf reagiert, in einen hochkarätigen Urheberrechtsstreit verwickelt zu werden, und zweitens, dass die Vorteile seines dezentralisierten Staates, den Urhebern mehr Macht zu verleihen, massiv übertrieben wurden.

Das Zentralisierungsproblem

Das Bewusstsein für diese beiden Punkte weicht einer anderen wichtigen Erkenntnis: dass das Vorhandensein einer Blockchain kaum einen materiellen Unterschied macht.

Als das Solana-Blockchain-Netzwerk während des Höhepunkts der Krypto-Routine am Wochenende unzugänglich wurde, fragten wir uns laut was mit NFTs passieren könnte, wenn der Wert der Blockchain, auf der sie sich befinden, auf Null geht. Oder wenn die Miner, die normalerweise das Netzwerk unterstützen, den Ausstieg ansteuern?

Werden solche NFTs zu Internetgeistern? Sind sie für alle Ewigkeit mit der Wayback-Maschine abgefunden? Wer finanziert weiterhin ihre Überprüfung und ihr Hosting?

Laut dem Twitter-Feedback (etwas verzerrt in Richtung Krypto-Interessen) lautet die Antwort nein, nichts davon wäre notwendigerweise problematisch. Die Kette würde wahrscheinlich weiterhin von der ursprünglichen Einheit validiert werden, was bedeutet, dass die einzige negative Folge eine stärker zentralisierte Kontrolle des Systems wäre. Im schlimmsten Fall könnten NFTs auf funktionsfähigere Blockchains übertragen werden.

Es bedeutet jedoch auch, dass NFT-Plattformen, wie Banken, sehr anfällig für Runs sind.

Um den Bankenjargon (JARGON ALERT) zu verwenden, sind NFT-Plattformen meist kapitalarme Vermittler der Open-Source-Originierung von unbefristeten Nullkupon-Anlagen, die ausschließlich von den Kapitalmärkten finanziert werden und deren Leistung von anhaltend positiven Mark-to-Market-Bewertungen abhängt sehr illiquide Märkte.

Wenn ihre Mark-to-Market-Bewertung auf null fällt und der Markt für Neuemissionen schließt, haben auch sie keinen Anreiz, die Vermögenswerte auf eigene Kosten verifiziert zu halten.

Ein Entzug der Marktfinanzierung gepaart mit einem Käuferstreik, bei dem Kunden Seiten boykottieren, um sich langfristig niedrigere Preise zu sichern, würde eine Plattform ums Überleben kämpfen lassen. Tatsächlich besteht die einzige Möglichkeit für eine Plattform, dem Run-Risiko standzuhalten, darin, zu versprechen, ihr eigenes Kapital für die Unterstützung der Blockchain und der Vermögenswerte einzusetzen, wenn alles andere fehlschlägt.

Doch das wirft eine andere Frage auf. Warum würden Investoren in eine NFT-Plattform auf einer sterbenden Blockchain eher dazu neigen, Kapital zu verbrennen, um leistungsschwache, nicht zahlungsmittelgenerierende Vermögenswerte zu unterstützen, als sie es bei einer notleidenden Bank tun würden?

Cashflows sind wichtig

Wo bleibt uns also das Verständnis für das längerfristige Potenzial und den Wert von NFTs?

Wir glauben, dass es zu unserer breiteren These passt, dass NFTs besser als eine Art Werbemarkt betrachtet werden sollten, in dem die Bewertungen eher versunkene Kosten als einen nachhaltigen langfristigen Wert widerspiegeln.

Während also ein traditioneller Werbemarkt kreative Inhalte in einen Cashflow-positiven Vermögenswert verwandelt, verwenden NFTs unverschämte Vorab-Cashflows, um die Aufmerksamkeit auf Bilder oder Botschaften zu lenken, für die die Spender werben möchten. Die Kunst ist die Werbung. Und im Laufe der Zeit, wie bei der Kunstphilanthropie im Allgemeinen, werden wahrscheinlich nur die Bilder oder Vermögenswerte, die die kulturellen Agenden der hyperfinanzierten Klassen erfüllen, weiterhin gut abschneiden.

Aber das ist noch lange keine Kulturrevolution im Entstehen. Wenn überhaupt, bringt es Künstler dazu, Inhalte zu erstellen, die dem bestehenden Geschmack und der Agenda von Multimilliardären wie Elon Musk oder Jeff Bezos entgegenkommen.

In Zeiten wie diesen braucht ein wirklich verteilter und vielfältiger Markt für Ersteller – und was Plattformen wie YouTube und NFT-Plattformen nicht haben – Cashflows. Mit Cashflows können richtig investierbare Vermögenswerte und damit verbundene Märkte für solche Vermögenswerte geschaffen werden, und ein viel breiterer Pool an innovativer Kunst kann auf den Tisch kommen.

Angesichts der Tatsache, dass beide Systeme wahrscheinlich genauso zentralisiert werden wie das andere, stellt sich die Frage, warum sollte YouTube nicht den NFT-Wahn aufgreifen, um einen sekundären Marktplatz für die Cashflow-generierenden Inhalte zu schaffen, die sich bereits auf seinem System befinden? Es hat wahrscheinlich etwas mit Skalierung und Liquidität zu tun.

Nichtsdestotrotz werden Plattformen, deren Ruf bereits darauf ausgerichtet ist, Inhalte nicht nur zu hosten, sondern sie durch die Überprüfung ihrer Authentizität und urheberrechtlichen Auflagen zu monetarisieren, mit weitaus größerer Wahrscheinlichkeit erfolgreich darin sein, die von ihnen ausgegebenen nicht fungiblen Token in Vermögenswerte umzuwandeln, als solche, die dies nicht tun.

Es sei denn, der eigentliche Sinn von NFTs bestand natürlich nie darin, einen Markt für legitime künstlerische Inhalte zu schaffen, sondern vielmehr darin, Bilder und Botschaften zu verbreiten oder zu verbreiten, die auf konventionelleren Inhaltsplattformen niemals auffallen (oder sogar als Werbung akzeptiert würden). .


Quelle: Financial Times

Die mobile Version verlassen