Analyse

Marktstart der Solana-Futures-ETFs: Anleger hoffen auf die Genehmigung der Spot-ETFs trotz Kursrückgang

Solana-Futures-ETFs gestartet: Chancen für Spot-ETFs steigen

Die US-Börsenaufsicht SEC hat heute die ersten zwei Solana-Futures-ETFs genehmigt, was die Hoffnung auf eine baldige Genehmigung von SOL-Spot-ETFs erhöht. Diese ETF-Varianten könnten institutionelle Investoren anziehen und somit zu einem Anstieg der Investments in Solana führen. Trotz dieser positiven Entwicklung zeigt der aktuelle Solana-Kurs keine Euphorie. Der Kurs liegt mit drei Prozent im Minus und notiert bei 126 US-Dollar.

Solana: ETF-Chancen steigen auf 88 %

Das Interesse am Solana-Markt wächst, insbesondere im Hinblick auf die Genehmigung von Spot-ETFs. Sechs verschiedene Vermögensverwalter haben in den USA bereits Anträge für SOL-Fonds eingereicht. Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Genehmigung unter der aktuellen Regierungsführung als hoch ein. Laut Daten der Wettplattform Polymarket stimmen 88 Prozent der Nutzer für eine Genehmigung im Jahr 2025.

Vor kurzem hatte die SEC jedoch die Begeisterung für neue Krypto-ETFs durch eine Verschiebung der Genehmigungsfristen gedämpft. Dies betraf neben Solana auch andere Kryptowährungen. Experten wie James Seyffart weisen darauf hin, dass die SEC normalerweise zwischen 240 und 260 Tagen für die Bearbeitung von Anträgen benötigt. Unter der neuen Regierung könnte sich diese Zeit jedoch verkürzen, da sie eine offenere Haltung gegenüber Kryptowährungen zeigt.

Marktstart der Solana-Futures-ETFs

Mit dem heutigen Marktstart der beiden Solana-Futures-ETFs, die von Volatility Shares aufgelegt wurden, wird eine ähnliche Entwicklung wie bei Bitcoin und Ethereum erwartet. Der Volatility Shares Solana ETF (SOLZ) spiegelt die Solana-Futures wider, während der Volatility Shares 2X Solana ETF (SOLT) einen zweifachen Hebel ermöglicht.

Mögliche Korrektur des Solana-Kurses

Den Prognosen des Kursanalysten Ali Martinez zufolge könnte dem Solana-Kurs vor weiteren Gewinnen eine Korrektur drohen. Martinez sieht die Marke von 125 US-Dollar als wichtigen Unterstützungsbereich und warnt davor, dass ein Fall unter diesen Wert zu einem Rückgang von bis zu 50 Prozent führen könnte. Obwohl der Kurs zwischenzeitlich auf bis zu 119 US-Dollar fiel, liegt er derzeit wieder bei 126 US-Dollar.

Die zukünftige Genehmigung der Solana-Spot-ETFs könnte institutionelle Investoren anziehen und möglicherweise zu signifikanten Kursgewinnen führen. Diese Aussicht weckt bereits Hoffnung unter den Anlegern und könnte langfristig positive Auswirkungen auf den Solana-Kurs haben.

Krypto News Österreich

Das führende Magazin für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie in Österreich. Aktuelle Nachrichten, Analysen und Trends aus der Welt der digitalen Assets kompakt und fundiert präsentiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"