Analyse

Dogecoin unter Druck: Mit Death Cross und starkem Kursrückgang – Wohin geht die Reise am 25. März 2025?

Dogecoin-Prognose für den 25. März 2025: Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen

Die aktuelle Situation um Dogecoin (DOGE) zeigt, dass sich im Tageschart ein Death Cross gebildet hat. Dies deutet darauf hin, dass der Trend kurz- bis mittelfristig bärisch ist. In den letzten vier Monaten ist der Preis von Dogecoin um über 70,5 % gefallen, was Fragen aufwirft, ob der Kurs weiter sinken wird.

Dogecoin-Kurs und signifikante Unterstützung

Der DOGE-Kurs hat in den letzten vier Monaten einen Rückgang von rund 70,5 % erfahren und hat dabei den 50-Monats-EMA bei etwa 0,134 USD erreicht. An diesem Punkt stößt Dogecoin auf signifikante Unterstützung. Zudem hat Dogecoin die Golden Ratio Unterstützung bei etwa 0,215 USD bärisch durchbrochen, während das Histogramm des MACDs seit dem letzten Monat bärisch tiefer tickt. Die MACD-Linien sind noch bullisch überkreuzt, was einen gewissen Optimismus signalisiert, während der RSI eine neutrale Position einnimmt.

Anstieg des Dogecoin-Kurses in den letzten Wochen

Trotz der vorhergehenden Rückgänge zeigt der Dogecoin-Kurs seit drei Wochen einen Aufwärtstrend. Das Histogramm des MACDs hat seit der letzten Woche bullisch höher getickert, während die MACD-Linien weiterhin bärisch überkreuzt sind. Die EMAs zeigen hingegen ein Golden Crossover, was bedeutet, dass der mittelfristige Trend bullisch bestätigt ist. Dogecoin könnte den 50-Wochen-EMA bei etwa 0,213 USD erreichen, der als wichtiger Widerstand fungiert. Daneben warten bei rund 0,272 USD und 0,355 USD weitere signifikante Fibonacci Widerstände.

Sollte Dogecoin allerdings die Korrektur fortsetzen, besteht Unterstützung am 200-Wochen-EMA bei etwa 0,1367 USD.

Das Death Cross im Tageschart

Im Tageschart ist der RSI ebenfalls neutral, und die MACD-Linien sind bullisch überkreuzt, während das Histogramm des MACDs einen Aufwärtstrend aufweist. Dennoch zeigt das kürzlich gebildete Death Cross, dass der Trend sowohl kurz- als auch mittelfristig bärisch ist. Dogecoin könnte jedoch weiterhin steigen, um die nächsten Fibonacci Widerstände zu erreichen.

Mögliche Kursentwicklung und Widerstandsniveaus

Ein Anstieg zum nächsten 0,382 Fibonacci-Niveau bei rund 0,272 USD würde ein Aufwärtspotenzial von etwa 48 % implizieren. Die Indikatoren im 4H-Chart zeigen gemischte Signale. Auch hier liegt ein Death Cross vor, was auf einen kurzfristig bärischen Trend hinweist. Während die MACD-Linien bullisch überkreuzt sind, tickt das Histogramm des MACDs bärisch tiefer. Der RSI bewegt sich in der Nähe überkaufter Bereiche, zeigt aber keine bärische Divergenz. Nach unten hin bleibt die signifikante Unterstützung bei etwa 0,1589 USD relevant.

Dogecoin gegen Bitcoin

Gegen Bitcoin zeigt Dogecoin bei Kursen zwischen rund 0,00000113 BTC und 0,00000183 BTC bedeutende Unterstützung und prallt aktuell bullisch ab. Der nächste signifikante Widerstand befindet sich am 50-Monats-EMA bei etwa 0,00000256 BTC. Eine bärische Überkreuzung der MACD-Linien steht möglicherweise bevor, während das Histogramm des MACDs seit dem letzten Monat bärisch tiefer tickt und der RSI neutral bleibt.

Fazit

Insgesamt zeigt sich, dass Dogecoin derzeit eine kritische Phase durchläuft, die von starken Kursbewegungen geprägt ist. Anleger sollten sowohl die Unterstützungs- als auch die Widerstandsniveaus im Auge behalten, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Krypto News Österreich

Das führende Magazin für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie in Österreich. Aktuelle Nachrichten, Analysen und Trends aus der Welt der digitalen Assets kompakt und fundiert präsentiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"