Dogecoin auf Kurs der Erholung: Technische Indikatoren deuten auf mögliches Comeback im April hin

Dogecoin-Kurs: Ein Blick auf die bullischen Chartmuster und mögliche Entwicklungen
Der Dogecoin-Kurs hat in den letzten Wochen bullische Chartmuster entwickelt, die auf ein starkes Comeback im April 2023 hindeuten. Am Freitag notierte der DOGE-Token bei 0,1917 US-Dollar und lag damit über dem bisherigen Jahrestief von 0,1430 US-Dollar. Dieser Artikel untersucht die technischen Indikatoren, die auf einen potenziellen Anstieg des Dogecoin-Kurses in den kommenden Wochen hinweisen.
Technische Analyse des Dogecoin-Kurses
Die technische Analyse zeigt, dass sich der DOGE-Kurs an einem günstigen Punkt befindet, nachdem er seit seinem Höchststand im letzten November um 70 % gefallen ist. Ein wichtiges Signal ist das Auftreten eines Doji-Kerzenmusters, das vor zwei Wochen sichtbar wurde. Ein Doji ist eine Kerzenformation mit langen Schatten auf beiden Seiten und einem kleinen Körper, die häufig auf eine Kursumkehr hinweist.
Ein weiteres prägnantes Muster im Tageschart des Dogecoin-Kurses ist der fallende Keil (falling wedge), der durch zwei abfallende und konvergierende Trendlinien gebildet wird. Die untere Trendlinie verbindet die Tiefststände seit dem 17. November, während die obere Linie die Höchststände seit Dezember letzten Jahres darstellt. Der Dogecoin-Kurs hat nun die obere Begrenzung dieses Musters überschritten, was als bullisches Zeichen interpretiert wird.
Durch die Messung des breitesten Teils dieses Keils und die anschließende Projektion der gleichen Entfernung vom Ausbruchspunkt kann geschätzt werden, dass der Dogecoin-Kurs um 60 % auf etwa 0,2800 US-Dollar steigen könnte, was dem höchsten Punkt am 15. Februar entspricht. Der Relative Strength Index (RSI) hat zudem den neutralen Punkt bei 50 überschritten, und die beiden Linien des MACD haben einen bullischen Crossover gebildet und zeigen nach oben.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die bullische Prognose für den Dogecoin-Kurs hinfällig wäre, sollte der Kurs unter das Monatstief von 0,1477 US-Dollar fallen, welches die untere Begrenzung des Keilmusters darstellt.
Mögliche Katalysatoren: US-Rezessionsszenarien
Ein unerwarteter Katalysator für den Dogecoin-Kurs könnte aus den erwarteten „Liberation Day“-Zöllen von Donald Trump resultieren. Nächste Woche wird Trump voraussichtlich nach der Bekanntgabe seiner Autozölle reziproke Zölle ankündigen. Einige Analysten weisen darauf hin, dass diese Zölle und ein damit einhergehender Handelskrieg die Wirtschaft negativ belasten und möglicherweise eine Rezession auslösen könnten.
Eine Rezession könnte zu einem Anstieg der Kryptowährungen führen, da sie monetäre und fiskalische Anreize in den USA nach sich ziehen würde. Historisch gesehen haben Maßnahmen wie Zinssenkungen, quantitative Lockerungen und staatliche Ausgaben sich als positiv für Kryptowährungen wie Dogecoin erwiesen.
Insgesamt bleibt der Dogecoin-Kurs aufgrund dieser technischen Muster und der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiterhin spannend und könnte in den nächsten Wochen zu einer bedeutenden Bewegung ansetzen.