
Wyoming startet als erster Bundesstaat der USA einen stabilen Krypto-Token
Wyoming hat angekündigt, bis Juli 2023 eine eigene Kryptowährung zu lancieren. Damit wird der Bundesstaat der erste in den USA, der einen fiat-gestützten, vollständig reservierten Stablecoin herausgibt. Die Münze, die den Namen WYST tragen wird, ist durch Bargeld, US-Staatsanleihen und Rückkaufvereinbarungen gedeckt und verpflichtet sich, mindestens 102% in Reserven aufrechtzuerhalten. Diese Informationen wurden während des DC Blockchain Gipfels bekannt gegeben.
Inhaltsverzeichnis
WYST als potenzielle Einnahmequelle für Wyoming
Gouverneur Mark Gordon äußerte sich zur langsamen Entwicklung von Stablecoins durch Banken und betonte: "Ich glaube nicht, dass es Banken gibt, die wirklich eifrig waren." Er erinnerte sich an ein vorheriges Gespräch mit JPMorgan-CEO Jamie Dimon, in dem er die Vorzüge von Wyoming als Standort für solche Innovationen lobte. Ziel der WYST-Münze ist es, dem Bundesstaat neue Einnahmen zu beschaffen. Wyoming plant, die durch die Reserven generierten Zinsen zur Finanzierung von Bildung und Infrastruktur zu nutzen. Zudem sieht Gordon Potenzial für die Landwirtschaft: "Es kann auch ein Werkzeug sein, mit dem Landwirte und Viehzüchter neue Märkte entwickeln können."
Struktur und Marktpotenzial von WYST
WYST soll an den US-Dollar gebunden werden und ist so konzipiert, dass er wie andere Stablecoins einen Wert von 1:1 mit dem Dollar hält. Der Fokus auf Stablecoins wächst auch in Unternehmen wie Visa, PayPal und Stripe, die Projekte in diesem Bereich entwickeln oder eigene Stablecoins aufbauen. Auch andere Bundesstaaten wie Texas und Utah haben ähnliche Vorschläge erörtert, jedoch hat Wyoming sich schneller bewegt.
Wyoming hat nahezu ein Jahrzehnt damit verbracht, sich auf diesen Moment vorzubereiten und seit 2016 über 45 kryptorelevante Gesetze verabschiedet, um weniger auf fossile Brennstoffe angewiesen zu sein. Bisher sind mehr als 1.000 LLCs, die Namen mit "Crypto", "Blockchain" oder "DAO" enthalten, im Bundesstaat registriert.
Herausforderungen und Bedenken
Die Ergebnisse der Bemühungen in Wyoming sind jedoch gemischt. Im Jahr 2023 investierte der Bundesstaat 2 Millionen US-Dollar in kryptorelevante Projekte, erhielt jedoch nur 473.000 US-Dollar zurück. Zudem lehnten die Gesetzgeber kürzlich einen Vorschlag ab, staatliche Krypto-Reserven zu schaffen, wobei Kritiker auf die hohe Volatilität und den instabilen Wert von Kryptowährungen verwiesen. Senator Cynthia Lummis brachte die Idee eines nationalen Bitcoin-Bestands ins Gespräch, stieß jedoch auf Widerstand.
Technologische Überlegungen
Anthony Apollo, der die Wyoming Stable Tokens Commission leitet, erklärte, dass der Staat derzeit neun Blockchains prüft, die WYST unterstützen könnten, darunter Solana, Ethereum und Polygon. Eine Entscheidung darüber steht noch aus. Während sich Wyoming in Richtung Stablecoins bewegt, haben andere Bundesstaaten wie Montana, North Dakota und South Dakota gegen die Schaffung von Krypto-Reserven gestimmt.
Jennifer Schulp vom Cato Institute bemerkte, dass das Zögern der Gesetzgeber angesichts der Volatilität von Kryptowährungen nicht überraschend sei. Bisher sind in 24 Bundesstaaten Vorschläge für Krypto-Reserven aufgetaucht, jedoch sind viele dieser Initiativen ins Stocken geraten.
Entwicklungen in anderen Bundesstaaten
Parallel zu Wyomings Vorstoß experimentieren auch andere Bundesstaaten mit Krypto-Reserven. Ohio hat Gesetzentwürfe eingeführt, um staatliche Bitcoin-Reserven zu schaffen, während Oklahoma Schritte in ähnlicher Richtung unternimmt. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob diese Pläne umgesetzt werden, da es innerhalb der Gesetzgeber nach wie vor Diskussionen über den Einsatz öffentlicher Gelder für den Kauf von Kryptowährungen gibt.
Die zukünftige Entwicklung der Kryptowährungen in den USA bleibt spannend und es ist ungewiss, wie Federal und Prospect States mit der fortschreitenden Digitalisierung der Währungen umgehen werden. Wyoming zeigt jedoch, dass es einen proaktiven Ansatz verfolgt und innovative Strukturen schafft, um neue finanzielle Möglichkeiten zu erschließen.