DeFiKrypto News

Ethena Labs steigert BUIDL-Bestände auf 1,29 Milliarden Dollar und stärkt Dependence auf BlackRock-Fonds

Ethena Labs erhöht BUIDL-Token-Bestand auf 1,29 Milliarden Dollar

Ethena Labs hat kürzlich 225 Millionen Dollar in BUIDL-Token geprägt, wodurch der Gesamtbestand auf beeindruckende 1,29 Milliarden Dollar angewachsen ist. Diese Tokenisierung wurde in Zusammenarbeit mit BlackRock durchgeführt, einem der größten Vermögensverwalter weltweit.

Tokenisierte BUIDL-Fonds von BlackRock

Der BUIDL-Token stellt eine tokenisierte Version eines von BlackRock verwalteten Geldmarktfonds dar, der insbesondere aus Vermögenswerten wie Bargeld, kurzfristigen US-Staatsanleihen und Repo-Vereinbarungen besteht. Die Kursentwicklung und das Wachstum des BUIDL-Token sind für Ethena von zentraler Bedeutung, da über 90 % des Bestands des synthetischen Stablecoins USDe aus diesen tokenisierten Vermögenswerten stammen. Der Rest des USDe-Bestands wird durch Tether (USDT) und USD Coin (USDC) ergänzt.

Abhängigkeit von BlackRock

Diese große Abhängigkeit von den Leistungen des BUIDL-Tokens bietet Ethena einerseits eine solide Basis, unterstützt durch klare und rechtliche Rahmenbedingungen. Andererseits birgt eine solche Abhängigkeit Risiken, insbesondere wenn sich die strategischen Entscheidungen der Partner ändern sollten. Ein Beispiel für solche Schwierigkeiten zeigt die Ethena GmbH, eine Tochtergesellschaft von Ethena Labs, die kürzlich von der BaFin, der deutschen Finanzaufsichtsbehörde, verboten wurde, den USDe-Stablecoin in Deutschland anzubieten. Dies führte dazu, dass der Vertrieb von USDe in der Region eingestellt wurde.

Trend der tokenisierten Staatsanleihen

Das aggressive Vorgehen von Ethena kann vor dem Hintergrund der aktuellen Marktbedingungen verstanden werden. Die Tokenisierung von auf US-Staatsanleihen basierenden Vermögenswerten ist im Trend und hat eine Marktkapitalisierung von 5,2 Milliarden Dollar erreicht. Die durchschnittliche Rendite in diesem Sektor liegt bei 4,34 %, was im Vergleich zu klassischen Sparzinsen attraktiv ist. Ethena versucht, diese Dynamik auszunutzen, indem sie eine Verbindung zwischen traditionellen Finanzinstrumenten und der DeFi-Welt schafft. Dies könnte besonders für Kleinanleger von Interesse sein, die nach Vermögenswerten suchen, die reale Renditen bieten.

Neue Blockchain-Initiative: Converge

Im März kündigten Ethena Labs und Securitize die Einführung einer neuen Blockchain namens Converge an. Diese Blockchain wird mit der Ethereum Virtual Machine kompatibel sein und hat das Ziel, Kleinanlegern einen breiteren Zugang zu DeFi-Anwendungen und institutionellen Produkten zu ermöglichen. Converge könnte als eine Art „Mautstraße“ betrachtet werden, die DeFi mit traditionellen Finanzmärkten verbindet – ein Zugang, der für jeden offensteht, der die Route kennt.

Kooperation mit der Emirates NBD Bank

Ergänzend zu Ethenas Aktivitäten hat sich auch die in Dubai ansässige Emirates NBD Bank mit BlackRock zusammengeschlossen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, den Vermögensverwaltungskunden der Bank Zugang zu alternativen Anlageklassen zu ermöglichen, darunter private Kredite und Multi-Alternativen. Dies deutet darauf hin, dass auch die traditionelle Finanzwelt eine DeFi-Struktur übernimmt, jedoch in einer formelleren Ausführung.

Insgesamt zeigt Ethena Labs mit seinen Initiativen und Partnerschaften, wie sich der Finanzsektor weiterentwickelt und neue Wege beschreitet, um moderne Finanzinstrumente für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Krypto News Österreich

Das führende Magazin für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie in Österreich. Aktuelle Nachrichten, Analysen und Trends aus der Welt der digitalen Assets kompakt und fundiert präsentiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"