
Inhaltsverzeichnis
Krypto-Märkte Reagieren auf Höhere Inflation: Ein Blick auf die Aktuellen Entwicklungen
Die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (CPI) für den Januar 2025 hat die Krypto-Märkte stark beeinflusst und zeigt Anzeichen einer höheren Inflation als erwartet. Der CPI ist im Vergleich zum Vormonat um 0,5% gestiegen, was die Inflation auf 3,0% anhebt. Diese Werte übertreffen die vorherigen Prognosen, die einen Anstieg von lediglich 0,3% und eine Inflation von rund 2,9% erwartet hatten.
Das US-amerikanische Bureau of Labour Statistics berichtete, dass der Kern-CPI, der Energie- und volatile Lebensmittelpreise ausschließt, um 0,4% zunahm und im Vergleich zum Vorjahr bei 3,3% liegt. Dieser Anstieg war um 0,1% höher als die vorhergesagte Steigerung von 0,3%. Auch der Kernwert überschritt mit 3,1% den erwarteten Wert um 0,2%. Diese beschleunigte Inflation stellt einen Anstieg dar, der über den letzten drei Monaten lag.
Nach der Veröffentlichung des CPI-Berichts sank der Bitcoin-Kurs auf 94.250 US-Dollar, was einen Rückgang von über 2% im Vergleich zum Vortag darstellt. Obwohl die Kryptowährung sich zwischenzeitlich auf über 95.500 US-Dollar erholen konnte, blieb sie in den letzten 24 Stunden über 1,5% im Minus. Ethereum fiel um über 2% auf etwa 2.600 US-Dollar, während Solana um rund 3,7% auf etwa 192 US-Dollar schrumpfte. Auch andere Kryptowährungen wie DOGE, SUI, XRP, Link und XLM verzeichneten nach der Veröffentlichung des CPI-Berichts Verluste.
Die Marktkapitalisierung der Krypto-Währungen ist gesunken, und der Krypto-Gier-und-Angst-Index fiel von 37 auf 35, was auf eine besorgte Marktstimmung hinweist. Trotz dieser Marktturbulenzen konnten einige Kryptos wie BNB, Monero und Axie Infinity Gewinne verbuchen, mit Steigerungen von 3,49%, 0,7% bzw. 1,2%.
Auswirkungen auf Traditionelle Märkte
Die Auswirkungen des CPI-Berichts waren nicht nur auf den Kryptomarkt beschränkt. Auch die traditionellen Märkte erlitten relevante Rückgänge. Laut den jüngsten Daten von Marketwatch fielen US-Aktien-Futures um etwa 1%. Der Dow Jones Industrial Average sank auf 44.269 Punkte, während der Nasdaq Composite und S&P 500 um 1,1% bzw. 1,2% auf 6.028 bzw. 21.529 Punkte zurückgingen. Die Aktienmärkte zeigten eine schwache Eröffnung an der Wall Street, wobei der Rückgang vor allem die großen Unternehmen wie Nvidia, Meta und Amazon betraf.
Zusätzlich stiegen die Renditen für Staatsanleihen stark an. Die 2-Jahres-Rendite kletterte auf 4,37%, während die 10-Jahres-Rendite auf 4,65% stieg. Der Russell 2000 Index, der für kleinere Unternehmen steht, fiel um 1,4%, was einen höheren Verlust im Vergleich zu großen Unternehmen darstellt. Ökonomen argumentieren, dass die aktuellen Inflationstrends möglicherweise auf zukünftige steigende Inflationsrisiken hinweisen, was Bedenken bei Investoren und Verbrauchern weckt.
Spekulation über Zinsentscheidungen der Fed
Der Anstieg der Inflation hat zu Spekulationen geführt, dass die Federal Reserve ihre Zinsstrategie überdenken könnte. Seit den letzten Zinssenkungen im September 2024 steht die Fed unter Druck, da einige Analysten der Meinung sind, dass diese Maßnahmen möglicherweise verfrüht waren. Der Krypto-Analyst Scott Melker äußerte, dass er der Meinung ist, die Fed habe keinen Anlass gehabt, die Zinsen zu senken, da sich sowohl die Inflation als auch der Arbeitsmarkt stabilisiert hätten.
Ben Vaske, Senior Investment-Stratege von Orions, betonte ebenfalls, dass die Fed ihr Tempo bei den Zinssenkungen überdenken sollte. Josh Jamner, ein Analyst von Clearbridge Investments, stimmte dem zu und merkte an, dass der aktuelle Inflationsbericht den Zyklus der Zinssenkungen beenden könnte. Trotz dieser Bedenken hat sich Präsident Trump weiterhin für Zinssenkungen ausgesprochen, während der Fed-Vorsitzende Jerome Powell in seiner Haltung zu den Zinssätzen vorsichtiger bleibt.
Insgesamt befinden sich die Märkte in einer Phase der Unsicherheit, was zukünftige geldpolitische Entscheidungen und deren Auswirkungen auf Inflation und Wirtschaftswachstum betrifft.