Ethereum am Scheideweg: Bullischer Rückprall an der Fibonacci-Unterstützung oder weiter fallende Kurse?

Inhaltsverzeichnis
Ethereum-Prognose für Donnerstag, 06. März 2025: Wird der ETH-Kurs an der Fibonacci-Unterstützung bullisch abprallen?
Der Ethereum-Kurs hat im vergangenen Monat um rund 37 % nachgegeben. In diesem Monat könnte sich jedoch eine Umkehr in Form eines Preisanstiegs abzeichnen.
Steht Ethereum vor einer Aufwärtsbewegung?
In den letzten vier Monaten ist der Ethereum-Kurs um etwa 51,5 % gefallen und hat die Golden Ratio Unterstützung bei rund 2.100 USD erreicht. An diesem Punkt könnte Ethereum bullisch abprallen und eine Aufwärtsbewegung initiieren.
Die nächsten Fibonacci-Widerstände liegen bei etwa 2.788 USD und 3.300 USD. Nur bei einem Durchbruch durch die Golden Ratio bei etwa 3.300 USD könnte die aktuelle Korrekturbewegung als abgeschlossen gelten. Ein weiterer Anstieg könnte den Widerstandsbereich zwischen 3.823 USD und 4.094 USD ins Visier nehmen. Bei einem Bruch dieses Widerstands würde ETH möglicherweise das Allzeithoch (ATH) bei etwa 4.400 USD anstreben oder sogar darüber hinausgehen.
Die aktuellen Indikatoren senden im Monatschart bärische Signale. Der Relative Strength Index (RSI) befindet sich zwar im neutralen Bereich, doch die MACD-Linien haben bärisch überkreuzt, während das Histogramm des MACDs weiterhin niedrige Werte aufweist.
Indikatoren im Wochenchart zeigen ebenfalls bärische Tendenzen
Im Wochenchart sind die Indikatoren ebenfalls bärisch. Während die Exponential Moving Averages (EMAs) durch das Golden Crossover den Trend auf mittelfristiger Basis bullisch bestätigen, zeigt das MACD-Histogramm seit letzter Woche bärische Tiefstwerte, und die MACD-Linien haben sich bärisch überkreuzt. Der RSI verbleibt in einem neutralen Raum.
Nichtsdestoweniger könnte der Kurs dennoch bullisch abprallen. Die Aufwärtsbewegung bleibt intakt, solange Ethereum über der Golden Ratio Unterstützung von ungefähr 2.100 USD bleibt. Sollte Ethereum jedoch diese Unterstützung nach unten durchbrechen, würde die nächste signifikante Unterstützung zwischen etwa 1.105 USD und 1.420 USD liegen.
Tageschart zeigt bullische Divergenz
Im Tageschart haben die EMAs ein Death Cross gebildet, was den Trend auf kurze bis mittelfristige Sicht bärisch bestätigt. Allerdings deutet der RSI auf eine bullische Divergenz hin, was darauf hindeutet, dass eine Aufwärtsbewegung bevorstehen könnte. Außerdem könnten sich die MACD-Linien bullisch kreuzen, da das MACD-Histogramm bereits seit gestern bullisch steigt.
Kurzfristige Perspektive im 4-Stunden-Chart
Im 4-Stunden-Chart zeigt der RSI ebenfalls eine bullische Divergenz. Die MACD-Linien haben sich bullisch überkreuzt, und das MACD-Histogramm zeigt einen Aufwärtstrend. Die EMAs hingegen haben ein Death Cross gebildet, was den kurzfristigen Trend bärisch bestätigt. Ethereum stößt bereits am 50-4H-EMA bei etwa 2.290 USD auf Widerstand. Ein Bruch dieses Widerstands würde den nächsten Widerstand am 200-4H-EMA bei rund 2.610 USD erwarten.
Unterstützung gegen Bitcoin
Gegen Bitcoin könnte der Ethereum-Kurs bald auf die Unterstützungszone zwischen etwa 0,01615 BTC und 0,02275 BTC treffen, wo eine bullische Reaktion möglich ist. Die nächsten signifikanten Fibonacci-Widerstände erwarten ETH bei circa 0,0378 BTC und 0,047 BTC. Die Indikatoren im Monatschart zeigen hingegen bärische Signale, mit bärisch überkreuzten MACD-Linien und einem seit drei Monaten niedrigen Histogramm. Der RSI bewegt sich dabei allmählich in überverkaufte Bereiche.
An der nächsten Unterstützung könnte somit eine bullische Umkehr für Ethereum möglich sein.