DeFiKrypto News

Aave Chan Initiative präsentiert umfassende Tokenomics-Überarbeitung mit innovativem Rückkaufprogramm und neuen Anreizen für Staker

Aave Chan Initiative stellt umfassende Tokenomics-Überarbeitung vor

Die Aave Chan Initiative (ACI), unter der Leitung von Gründer Marc Zeller, hat einen neuen Vorschlag zur Überarbeitung der Tokenomics, der Einnahmenverteilung und des Liquiditätsmanagements des Aave (AAVE) Protokolls präsentiert. Dieser Vorschlag folgt auf einen von der Community genehmigten TEMP CHECK und ist Teil des Aave Request for Comment (ARFC).

Gründe für die Überarbeitung

In einem aktuellen Beitrag auf der Plattform X (ehemals Twitter) betonte Zeller, dass der aktualisierte Aavenomics-Vorschlag das Ergebnis von fünf Jahren kontinuierlicher Entwicklung ist. „Wir betrachten es als den wichtigsten Vorschlag in unserer Geschichte. Fühl dich frei, ihn zu lesen und Feedback zu geben“, äußerte er.

Einführung des Aave Finance Committee

Ein zentrales Element des Vorschlags ist die Schaffung des Aave Finance Committee (AFC), das mit der Überwachung der Treasury-Operationen beauftragt wird. Das AFC wird ein „Kauf- und Verteilungsprogramm“ leiten, das vorsieht, AAVE-Token von Sekundärmärkten im Wert von einer Million USD pro Woche für die ersten sechs Monate zurückzukaufen. Diese Rückkaufquote wird später neu bewertet, wobei eine Erhöhung abhängig von der finanziellen Situation des Protokolls möglich ist.

Ein Nutzer kommentierte: „Das sind große Neuigkeiten. Rückkäufe werden das zirkulierende Angebot von AAVE reduzieren, was den Token knapper und wertvoller macht. Die Aktivierung des Gebührenmechanismus wird eine neue Einnahmequelle für das Protokoll schaffen und die Nachfrage erhöhen.“

Anpassungen für AAVE-Staker

Eine weitere bedeutende Änderung betrifft die AAVE-Staker. Der Vorschlag wird die Slashing-Risiken für diejenigen, die in StkBPT staken, beseitigen. Dies stellt eine wesentliche Erleichterung für die Teilnehmer dar, geht jedoch mit einer schrittweisen Reduzierung der StkBPT-Belohnungen einher, da Aave zu einem hybriden Modell übergeht, das Liquiditätsanreize gegenüber traditionellen Staking-Auszahlungen favorisiert.

Migration und Ökosystem-Reserve

Das Update schließt auch den LEND zu AAVE-Migrationsvertrag ein. In diesem Rahmen werden 320.000 AAVE-Token—im Wert von etwa 65 Millionen USD—zurück in die Ecosystem-Reserve umgeleitet. Dieser Schritt beendet eine fast fünfjährige Übergangsphase und steht im Einklang mit Aaves Strategie, echten Umsatz gegenüber inflationären Token-Emissionen zu priorisieren.

Einführung von Anti-GHO

Ein zentraler Punkt des Updates ist Anti-GHO, ein nicht übertragbarer ERC20-Token, der den aktuellen Rabattmechanismus ersetzen soll. Anti-GHO erfüllt zwei Funktionen: Inhaber können ihn im Verhältnis 1:1 verbrennen und damit die GHO-Borrowing-Kosten ausgleichen, was als Rabattmechanismus dient. Zudem haben sie die Möglichkeit, ihn über das Merit-System in StkGHO umzuwandeln, um ihn später nach einer Abkühlphase als GHO einzulösen. Aave hat 50 Prozent der GHO-Einnahmen—etwa 6 Millionen USD jährlich—für dieses Programm vorgesehen, wobei 80 Prozent an AAVE-Staker und 20 Prozent an StkBPT-Inhaber verteilt werden.

Neuer Umbrella-Mechanismus

Der Vorschlag sieht zudem einen neuen Umbrella-Mechanismus vor, der darauf abzielt, Nutzer vor schlechten Schulden zu schützen, während er gleichzeitig die Liquidität über mehrere Chains verbessert. Durch die Zuweisung überschüssiger DAO-Einnahmen zur Anreizsetzung von Umbrella-aToken-Stakern wird das System zunächst wETH, USDC, USDT und GHO absichern, mit dem Ziel, eine breitere Abdeckung zu erreichen.

Feedback und Durchführung

Der Vorschlag ist nun für Feedback aus der Community geöffnet. Im Anschluss daran wird ein Snapshot-Voting stattfinden. Bei Genehmigung wird die Umsetzung mit einem Aave Improvement Proposal (AIP) beginnen, das den Weg für die Einführung der neuen Funktionen ebnet.

Insgesamt stellt der neue Vorschlag eine umfassende Neuausrichtung des Aave Protokolls dar, die darauf abzielt, sowohl die Sicherheit als auch die Rentabilität für den Token und dessen Inhaber zu erhöhen.

Krypto News Österreich

Das führende Magazin für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie in Österreich. Aktuelle Nachrichten, Analysen und Trends aus der Welt der digitalen Assets kompakt und fundiert präsentiert.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"